Mundkoch — Mundkoch, ein Koch, welcher die Speisen für eine vornehme Tafel bereitet … Pierer's Universal-Lexikon
Mundkoch, der — Der Múndkóch, des es, plur. die kche, an den Höfen, ein Koch, welcher allein die für die herrschaftliche Tafel nöthigen Speisen zurichtet; zum Unterschiede von dem Hofkoche. Dessen Gattinn die Mundköchinn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mundkoch — Mụnd|koch, der (veraltet): Leibkoch … Universal-Lexikon
Kochbuch — Kochbücher beschreiben in Rezepten die Zubereitung von Speisen und sind grob in drei Kategorien zu unterteilen: Nüchterne, ausführliche Rezeptsammlungen für Berufsköche Lehrbücher mit Standardrezepten für Anfänger, die auch allgemein in… … Deutsch Wikipedia
Rezeptbuch — Anna Halm: „Neues praktisches Kochbuch“, 1900 Kochbücher beschreiben in Rezepten die Zubereitung von Speisen und sind grob in drei Kategorien zu unterteilen: Nüchterne, ausführliche Rezeptsammlungen für Berufsköche Lehrbücher mit Standardrezepten … Deutsch Wikipedia
Marxen Rumpolt — Titelseite des Ein new Kochbuch Marx Rumpolt, Mundkoch des Mainzer Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg, verfasste mit dem New Kochbuch von 1581 das erste Lehrbuch für professionelle Köche in der Ausbildung. Bevor Rumpolt an den Hof des Mainzer… … Deutsch Wikipedia
Rumpolt — Titelseite des Ein new Kochbuch Marx Rumpolt, Mundkoch des Mainzer Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg, verfasste mit dem New Kochbuch von 1581 das erste Lehrbuch für professionelle Köche in der Ausbildung. Bevor Rumpolt an den Hof des Mainzer… … Deutsch Wikipedia
Eckartsweiler (Öhringen) — Eckartsweiler Große Kreisstadt Öhringen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fürst-Pückler-Eis — (Illustration um 1900 von Georg Ritzer, Maler aus München) Fürst … Deutsch Wikipedia
Gänseleber-Pastete — Gänseleberpastete ist eine aus Gänsestopfleber und häufig Trüffeln zubereitete Pastete. Geschichte Den Wert fetter Gänselebern wussten schon die alten Römer zu schätzen. Horaz spricht in seinen Satiren von der mit saftigen Feigen gemästeten Leber … Deutsch Wikipedia